Anna-Lydia Ast, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (aktuell in Elternzeit)
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: +49 (0)228 73 54116
Adresse: Lennéstraße 6, D-53113 Bonn, Büro 3.032
Sprechstunde nach Vereinbarung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Verantwortung der SLZ-Arbeitsbereiche Curriculumentwicklung und eLearning- eDidaktik und Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts
- Curriculumentwicklung
- Fremdsprachendidaktik
- Methodik/Didaktik Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
- Deutsch als Wissenschaftssprache
Kurzvita
- Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sprachlernzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2015 – 2016: DAAD-Sprachassistenz an der Universidad de la Habana, Kuba
- 2015: Goethe-Institut Berlin: Besucherprogramm
- 2012 – 2015: Goethe-Institut Berlin: Prüfungsabteilung und Kulturprogramm
- 2012 – 2017: Studium der Romanischen Kulturen, Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss: Master of Arts)
- 2009 – 2010: Studium der Fremdsprachendidaktik, Universidad Pablo de Olavide in Sevilla, Spanien
- 2007 – 2012: Studium der Romanistik und Sprachlernforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abschluss: Bachelor of Arts)
Lehrtätigkeit
Lehre in den SLZ-Sprachmodulen- DaF C1.1 (Deutsch als Wissenschaftssprache)
- DaF B2.1 – B2.2: Mediation und Online-Interaktion in studienrelevanten Kontexten
- DaF A1 (Bonn-Cologne Graduate School)
- Spanisch A2/B1
Weitere Lehrtätigkeiten
- DaF-Kurse der Sprachniveaus B1 – C1, Phonetikkurs, Tandemkurs - Universidad de la Habana
- DaF-Kurse der Sprachniveaus A1 – B - Deutsch Akademie Berlin
- Alphabetisierungskurse (Deutsch) für Geflüchtete (im Teamteaching) - Initiative Togo Action Plus e.V. Berlin
- Literarische Frauenbilder - Erinnern und Vergessen bei Marguerite Duras (Gastvortrag, gefördert durch Fonte Stiftung) - Humboldt Universität zu Berlin
Konzipierung und Durchführung von Fortbildungen und Schulungen für Fremdsprachenlehrkräfte
Fortbildungen
- Strategische Partnerschaft: Theorie und Praxis der Verzahnung synchroner und asynchroner Lernszenarien im universitären Fremdsprachenunterricht (2021)
- Mediation neu denken. Der erweiterte Mediationsbegriff und seine Umsetzung im universitären Fremdsprachenunterricht (2019)
- Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold? Möglichkeiten und Grenzen die Sprechkompetenz im eLearning zu trainieren. (2019)
- Blog, Etherpad & Co. – Schreibkompetenz im eLearning trainieren (2018)
- Kollegiale Unterrichtsbeobachtung und Hospitation (2016)
Schulungen
- eCampus-Schulung: Blended-Learning | Konzeption und Umsetzung in den SLZ-Sprachmodulen (fortlaufend für neue Lehrbeauftragte)
- Tooltraining: Abstimmungstools (Live-Voting, Umfrage, Abstimmung) (2021)
- Tooltraining: Möglichkeitsraum Wiki (2020)
- Urheberrecht in den Sprachmodulen (2018)