Cornelia Böhm, M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben (aktuell im Sonderurlaub)
Telefon: +49 (0)228 73 54120
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Adresse: Lennéstraße 6, D-53113 Bonn, Raum 2.005
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Aktuelle Forschungsprojekte, Drittmittel
- Kurzvita
- Publikationen
- Lehrtätigkeit
- Tätigkeit als Lehrerfortbilderin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Methodik/Didaktik Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
- Filmdidaktik
- Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Fachbereichen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Konzeption und Analyse von Lehrmaterialien für die Bereiche Deutsch als Fremdsprache und Spanisch als Fremdsprache
- Gender Studies
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Aktuelle Forschungsprojekte, Drittmittel
"Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache Bonn" - Förderung im Rahmen des Programms zum Aufbau von weiterbildenden Studienangeboten für "Deutsch als Zweitsprache" (2019-2021); Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Kurzvita
- 1989-1991: Studium der Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1993-1995: Studium Deutsch als Fremdsprache und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1995: Magistra artium M.A. Deutsch als Fremdsprache, Neuere und Neueste Geschichte und Alte Geschichte
- 1996-1999: Lehrbeauftragte im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Pontificia Universidad Católica, Santiago de Chile
- 1996-1999: Lehrbeauftragte für Europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und Gender Studies an der Pontificia Universidad Católica, Santiago de Chile
- 1999-2000: Aufbaustudium Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2000-2001: Projektmanagerin für Berufliche Fortbildung an der Akademie des Deutschen Buchhandels, München
- 2001: Projektmanagerin für Lehrmaterialien Deutsch als Fremdsprache im Ernst Klett Verlag
- 2001-2002: Mitarbeit in der Literaturagentur Michael Meller, München
- 2002-2004: Projektleiterin für Lehrmaterialien Spanisch als Fremdsprache im Langenscheidt Verlag, München
- 2005: Projektmanagerin für Lehrmaterialien Deutsch als Fremdsprache im Max Hueber Verlag, Ismaning bei München
- 2005-2006: DAAD-Lektorin an der Universidade do Porto
- 2006-2011: DAAD-Lektorin an der Universidade de Lisboa
- 2011-2016: Koordinatorin für das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am IKM
- 2016-2019: Gesamtkoordinatorin der Weiterbildenden Studienangebote Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am IKM
- seit 2019: Koordinatorin für das Weiterbildungsstudium DaZ Bonn
Publikationen
- 2000: "Ni chicha ni limona - Identidad y memoria colectica de los Refugiados Alemanes en Chile", LOM Ediciones, Santiago de Chile
- 2005 und 2008: Phonetikteil in "Schritte 5", "Schritte 5 international" und "Schritte plus", Max Hueber Verlag, Ismaning
- 2010: "Telenovas im Unterricht - Chancen und Möglichkeiten", in: Faistauer, Renate/Welke, Tina (Hgg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Präsens Verlag, Wien.
- 2011: "Berlin, Berlin. Lehrerhandreichung mit Kopiervorlagen", Reihe: Filmdidaktisierung für den Unterricht, Klett Verlag, Stuttgart.
Lehrtätigkeit (Auswahl)
- DaF - Centro Intercultural Tándem, Sán Sebastián (1990-1992)
- DaZ/DaF - Goethe Institut München (1993-‐1996)
- DaF, Kulturgeschichte und Gender Studies (B.A. und M.A.) - Pontificia Universidad Católica de Santiago de Chile (1996-1999)
- Fachdidaktik Deutsch und DaF (B.A.) - Universidade do Porto (2005-2006)
- Fachdidaktik Deutsch und DaF (B.A. und M.A.) - Universidade de Lisboa (2996-2011)
- Methodik/Didaktik DaZ/DaF - Universität Bonn (seit 2011)
- Microteaching - Universität Bonn (seit 2013)
- Einführung in das Fach DaZ/DaF - Universität Bonn (seit 2019)
- Vermittlung von Grammatik und Phonetik DaZ/DaF - Universität Bonn (seit 2019)
- ERASMUS Dozentenmobilität: Lehraufträge an den Universitäten Trento, Cádiz, Lissabon und Chania (seit 2014)
Tätigkeit als Lehrerfortbilderin (Auswahl)
- Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht oder: Die Kunst, ein souveräner Jongleur zu sein, Deutschlehrertag Madrid 2006
- Differenzieren im DaF-Unterricht durch Lernberatung und Stationen lernen, Deutsche Schule Málaga 2007.
- Telenovelas im Unterricht, Deutschlehrertag Goethe Institut Porto 2009
- Nichts als Dramen und Intrigen? Vom Einsatz der Daily Soap „Berlin, Berlin“ im DaF-Unterricht, IDT Jena 2009
- Film als authentisches Modell für sprachliches Handeln, Fachverband Deutsch als Fremdsprache Leipzig 2011.
- Lehrwerkanalyse Spanisch, Landesverband der Volkshochschulen in NRW, Düsseldorf 2012
- Lehrwerkanalyse Englisch, Landesverband der Volkshochschulen in NRW, Kaarst 2012
- Film im Unterricht, Fortbildungstag DaF/DaZ der Universität Köln 2012
- „Europa macht Schule“ - Einführung in die schulische Unterrichtspraxis, DAAD Bonn 2014, 2015, 2016 und 2017
- Interaktion im DaF-Unterricht, Deutschlehrkräfte aus Italien, Goethe Institut Bonn 2014
- Filmdidaktik im Fremdsprachenunterricht, Universität Trento 2015
- Filmdidaktik, Universität Lissabon 2015
- Sprechfertigkeit im Unterricht, Bundessprachenamt Hürth 2016
- Interaktive Übungsformen im schulischen Deutschunterricht, Universität Cádiz 2016
- Methodik / Didaktik für DeutschlehrerInnen, Goethe Institut Sri Lanka 2016
- Filme als Sprechanlass, Internationale Hochschule IUBH Bad Honnef 2017
- Binnendifferenzierung, Autonome Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien 2017
- Sprachsensibler Fachunterricht, Deutsche Schule Kairo 2017
- Die Sprechfertigkeit spielerisch fördern, Goethe Institut Santiago de Chile 2017
- Methodik / Didaktik für DeutschlehrerInnen, DAAD Eriwan 2017
- Generatives Schreiben für AnfängerInnen, Universität Kreta 2018
- Methodik / Didaktik für DeutschlehrerInnen, DAAD Tiflis 2018
- Interaktion fördern im DaZ-Unterricht, Fortbildungstag DaF/DaZ der Universität Köln 2018
- Kollegiale Hospitation und Unterrichtsbeobachtung, Fachhochschule Aachen 2018
- Fertigkeitentraining im Anfängerunterricht DaZ, Migrapolis Bonn 2018
- DaF-Unterrichtsplanung und Unterrichtsprinzipien im Hochschulkontext, DAAD Workshop für ausreisende SprachassistentInnen 2019
- Umsetzung moderner Unterrichtsprinzipien im berufsvorbereitenden DaF-Unterricht, DEKRA Akademie, Tirana 2019
- Methoden für den Fachunterricht, DEKRA Akademie Thessaloniki 2020