Dr. Dieter Faulhaber, AOR
Akademischer Oberrat an der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum (IKM) am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kustos des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
Telefon: +49 (0)228 735368
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Adresse: Lennéstraße 6, D-53113 Bonn, Raum 4.008
Sprechstunde: Di 10:00-12:00 Uhr, in den Ferien nach Vereinbarung;
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kulturtheorie
- Interkulturalitätsforschung, Interkulturelle Kommunikation
- Kulturwissenschaftliche Linguistik
- Fachdidaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Übersetzungstheorie
Kurzvita
- Studium der Slavistik, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1981 einmonatiger Studienaufenthalt in Zadar und Belgrad (gefördert durch den DAAD)
- 1982 zweimonatiger Studienaufenthalt am Puschkin-Institut, Moskau (gefördert durch den DAAD)
- 1985 M.A. Slavistik, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Osteuropäische Geschichte
- 1986/1987 einjähriger Forschungsaufenthalte an der Alexander-Herzen Universität, Leningrad und der Lomonossov-Universität Moskau (gefördert durch den DAAD)
- 1990 Promotion in Slavischer Philologie, Südslavisch und Älterer deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft
- seit 9/1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachlernzentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, heute: Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
Publikationen
Monographien
- Christian Gottlieb Bröder in Rußland. Studien zur russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. München 1990 (= Slavistische Beiträge, 262).
Unselbständige Publikationen (Auswahl)
- „‚Kartoffeln statt Döner!’ Zur Problematik kultureller Identität unter den Bedingungen der Globalisierung.“ In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 43/2015, S. 113-129.
- „Rez. zu Koch, Kristine. Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen. Berlin; New York: de Gruyter, 2002 (= Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache;
1).“ In: Zeitschrift für Germanistik XIV. 1/2004, S. 197-198. - „Organisatorische und inhaltliche Aspekte der Einrichtung einer postgradualen Übersetzerausbildung an der Universität von Namibia.“ In: Estudos de traduçao: actas de Congresso Internacional / organizaçao e introduçao Maria Zina Gonçalves de Abreu. Universidade da Madeira. Cascais, Maio: Principia, 2003, S. 49-56.
- „Rez. zu Giersberg, Dagmar: Deutsch unterrichten weltweit. Ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen.“ In: Info DaF (2/3 2003), S. 193-195.
- „Landeskunde und interkulturelles Lernen im Fach Deutsch als Fremdsprache.“ In: Moderne Trends in der Landeskunde, Linguistischen Landeskunde, Interkulturellen Kommunikation: 11.- 12. September 2001. III. Internationale Konferenz. Thesen. Krasnojarsk: Staatliche Pädagogische
Universität, 2001, S. 22-32.
Lehrtätigkeit
Seit 1992 Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern:
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- Sprachlernforschung
- Fremdsprachendidaktik
- Kultur- und Landeskunde
- Interkulturelles Lernen
- Medienlinguistik
- Übersetzungstheorie
Lehraufträge an der Hochschule Utrecht, der Karls-Universität Prag, der Universität Lissabon sowie den Universitäten in Jakutsk und Krasnojarsk