Sie sind hier: Startseite IKM Team Dr. Erika Linz

Dr. Erika Linz

Dr. Erika Linz.jpg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Auslandsbeauftrage und ERASMUS-Fachkoordinatorin des Instituts IX

Telefon +49 (0)228 737995

E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Adresse: Lennéstraße 6, 53113 Bonn, Raum 4.010

Sprechstunde: Di. 14:00-15:00 Uhr mit der Bitte um Anmeldung per E-Mail

Feriensprechstunde nach Vereinbarung

 

 

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkt

  • Sprache und Kommunikation in digitalen und mobilen Medien
  • Multimedialität der Kommunikation
  • Sprachliche Interaktion
  • Sprache als kulturelle Praxis, Interkulturelle Kommunikation
  • Sprach-­ und Zeichentheorie
  • Sprache und Kognition
  • Leichte Sprache

 

Aktuelle Projekte

 

Kurzvita

  • seit September 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn

  • 2011 – 2014 Mitglied des internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen DFG-Netzwerks "Medien der kollektiven Intelligenz"

  • 2009 – 2013 Akademische Oberrätin auf Zeit im Fachgebiet Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen

  • 2007 – 2008 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des FK 427 "Medien und kulturelle Kommunikation" an der Universität Köln

  • 2005 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik V der RWTH Aachen für Kultur- und Medienwissenschaften im internationalen MA-Studiengang „Media Informatics“ des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT)

  • 1999 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg (SFB/FK 427) "Medien und kulturelle Kommunikation" der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn und Köln im interdisziplinären Teilprojekt A1 "Medialität und Sprachzeichen"

  • 1992 – 1998 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der RWTH Aachen

  • 2000 Auszeichnung der Dissertation mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen

  • 1999 Promotion mit einer Arbeit über "Indiskrete Semantik. Kognitive Linguistik und neurowissenschaftliche Theoriebildung"

  • Studium der Germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Romanistik, Mathematik und Neurolinguistik an der RWTH Aachen

 

Publikationen

Monographien

  • Gerwinski, Jan/Stephan Habscheid/Erika Linz (2018): Theater im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Unter Mitarb. v. Marit Besthorn, Mareike Hesse, Christine Hrncal und Eva Schlinkmann. Berlin, Boston: de Gruyter, https://doi.org/10.1515/9783110527094 (Paperback-Ausgabe 2020)

  • Linz, Erika 2002: Indiskrete Semantik. Kognitive Linguistik und neurowissenschaftliche Theoriebildung. München: Fink

 

Herausgeberschaften

Mitherausgeberin der Zeitschrift Sprache und Literatur (SuL)

  • Habscheid, Stephan/Christine Hrncal/Raphaela Knipp/Erika Linz (Hg.) (2016): Alltagspraktiken des Publikums. (Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46/182)

  • Bartz, Christina /Ludwig Jäger/Marcus Krause/Erika Linz (Hg.) (2012): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen. München: Fink

  • Jäger, Ludwig/Erika Linz/Irmela Schneider (Hg.) (2010): Media, Culture and Mediality. New Insights into the Current State of Research. Bielefeld: Transcript

  • Linz, Erika (Hg.) (2009): Akteur-Netzwerk-Theorie. (Themenheft der Zeitschrift Sprache und Literatur (SuL) 40/2)

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz/Cornelia Epping-Jäger (Hg.) (2005): Spuren Lektüren. Praktiken des Symbolischen. Festschrift für Ludwig Jäger zum 60. Geburtstag. München: Fink

  • Jäger, Ludwig/Erika Linz (Hg.) (2004): Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition. München: Fink

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz/Eckhard Schumacher/Brigitte Weingart (Hg.) (2004): Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln: DuMont

  • Epping-Jäger, Cornelia/Erika Linz (Hg.) (2003): Medien/Stimmen. Köln: DuMont

 

Unselbständige Publikationen

  • Linz, Erika (2019): Semiotische Materialität. Zur medientheoretischen Aktualität von Peirces Zeichentheorie. In: Zeitschrift für Semiotik 41, Heft 1-2, S. 89-115 (erschienen 2021)

  • Linz, Erika (2018): Kollaboratives Tagging. In: Nacim Ghanbari/Isabell Otto/Samantha Schramm/Tristan Thielmann (Hg.): Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Fink, S. 83-95

  • Habscheid, Stephan/Erika Linz (2018): Foyer und Pause, Interaktion und Kontext – Zur Einleitung in den Band. In: Jan Gerwinski/Stephan Habscheid/Erika Linz: Theater im Gespräch. Sprachliche Kunstaneignungspraktiken in der Theaterpause. Berlin, Boston: de Gruyter, 1-16 https://www.degruyter.com/view/books/9783110527094/9783110527094-002/9783110527094-002.xml

  • Gerwinski, Jan/Erika Linz (unter Mitarbeit von Marit Besthorn) (2018): Beobachterparadoxon – die Aufnahmesituation im Gespräch. In: Jan Gerwinski/Stephan Habscheid/Erika Linz: Theater im Gespräch. Sprachliche Kunstaneignungspraktiken in der Theaterpause. Berlin, Boston: de Gruyter, 105-163 https://www.degruyter.com/view/books/9783110527094/9783110527094-005/9783110527094-005.xml

  • Linz, Erika (2018): Transkriptive Praktiken der Kunstkommunikation. In: Jan Gerwinski/Stephan Habscheid/Erika Linz: Theater im Gespräch. Sprachliche Kunstaneignungspraktiken in der Theaterpause. Berlin, Boston: de Gruyter, 203-234 https://www.degruyter.com/view/books/9783110527094/9783110527094-007/9783110527094-007.xml

  • Linz, Erika (2017): „Leichte Sprache ist nicht Kindersprache“ – Zur sozialen und pragmatischen Relevanz stilistischer Aspekte in Leichte Sprache-Texten. In: Bettina M. Bock/Ulla Fix/Daisy Lange (Hg.): ‚Leichte Sprache‘ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme, S. 147-162

  • Linz Erika (2017): Medialität sprachlicher Praktiken im Theater. In: Jianhua Zhu/Jin Zhao/Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII: Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation Shanghai 2015, Bd. 3. Frankfurt a.M., New York u.a.: Lang, S. 173-177

  • Linz, Erika/Christine Hrncal/Eva Schlinkmann (2016): Foyergespräche im Theater. Interaktionale Aneignungspraktiken des Publikums. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46/182, S. 523-546

  • Habscheid, Stephan/Christine Hrncal/Raphaela Knipp/Erika Linz (2016): Einleitung: Alltagspraktiken des Publikums. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46/182, S. 463-468

  • Linz, Erika (2016): Sprache, Materialität, Medialität. In: Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber/Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation /Language – Culture - Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An international Handbook of Linguistics as Cultural Study (HSK 43). Berlin, New York: de Gruyter, S. 94-105

  • Linz, Erika (2013): Sprache als Barriere? Zum Sprachbild in Konzeptionen von Leichter Sprache. In: Sprache und Literatur 44, Heft 112, S. 20-42 (erschienen in 2014)

  • Linz, Erika (2012): Artikel „Spur“. In: Christina Bartz/Ludwig Jäger/Marcus Krause/Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen. München: Fink, S. 265-271

  • Christina Bartz/Ludwig Jäger/Marcus Krause/Erika Linz (2012): Einleitung – Signaturen des Medialen. In: Dies. (Hg.): Handbuch der Mediologie. München: Fink, S. 7-15

  • Linz, Erika (2011): Mobile Me – Zur Verortung des Handys. In: Ulla Autenrieth/Andreas Blättler/Regine Buschauer/Doris Gossert (Hg.): Disconnecting Media. Technik, Praxis und Ästhetik des Telefons: Vom Festnetz zum Handy. Basel: Merian, S. 161-172

  • Linz, Erika/Katharine S. Willis (2011): Mediale Kopräsenz. Anwesenheit und räumliche Situierung in mobilen und webbasierten Kommunikationstechnologien. In: Annika Richterich/Gabriele Schabacher (Hg.): Raum als Interface. Siegen: Universi (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK 187/188), S. 145-162

  • Linz, Erika (2010): The reflexivity of voice. In: Ludwig Jäger/Erika Linz/Irmela Schneider (Hg.): Media, Culture and Mediality. New Insights into the Current State of Research. Bielefeld: Transcript, S. 333-347

  • Schneider, Irmela/Linz, Erika/Jäger, Ludwig (2010): Preface. In: Ludwig Jäger/Erika Linz/Irmela Schneider (Hg.): Media, Culture and Mediality. New Insights into the Current State of Research. Bielefeld: Transcript, S. 9-16

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz/Eckhard Schumacher/Brigitte Weingart (2010): Original Copy – Secondary Practices. In: Ludwig Jäger/Erika Linz/Irmela Schneider (Hg.): Media, Culture and Mediality. New Insights into the Current State of Research. Bielefeld: Transcript, S. 77-85

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz (2010): Shifting Gestures. Deiktische Verfahren in sprachlicher und visueller Kommunikation. In: Boehm, Gottfried/Sebastian Egenhofer/Christian Spies (Hg.): Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren. München: Fink, S. 387-408

  • Linz, Erika (2009): Editorial. In: Sprache und Literatur 40/2; Themenheft Akteur-Netzwerk-Theorie, S. 1-3

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz (2009): Eine Medientheorie ohne Medien? Zur Unterscheidung von konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Elisabeth Birk/Jan Georg Schneider (Hg.): Philosophie der

    Schrift. Tübingen: Niemeyer S. 123-143

  • Linz, Erika (2008): Society on the move. The success story of the mobile phone. In: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Heinrich Hertz and the development of communication. Proceedings of the International Symposium for History of Science, Hamburg, October 8-12, 2007. Norderstedt, S. 552-566

  • Linz, Erika (2008): Konvergenzen. Umbauten des Dispositivs Handy. In: Irmela Schneider/Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Formationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau. Bielefeld: Transcript, S. 169-188

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz (2008): Der hypnotische Blick. Zur kommunikativen Funktion deiktischer Zeichen. In: Horst Wenzel/Ludwig Jäger (Hg.) in Zusammenarbeit mit Robin Curtis und Christina Lechtermann: Deixis und Evidenz. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 261-288

  • Linz, Erika (2007): Sich sprechend verstehen. Zur Nachträglichkeit des Äußerungssinns in der Rede. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, S. 43-58

  • Linz, Erika/Gisela Fehrmann (2005): Die Spur der Spur. Zur Transkriptivität von Wahrnehmung und Gedächtnis. In: Gisela Fehrmann/Erika Linz/Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Spuren Lektüren. Praktiken des Symbolischen. Festschrift für Ludwig Jäger zum 60. Geburtstag. München: Fink, S. 89-103

  • Linz, Erika (2004): ‚Language of Thought‘ – mentale Symbole oder mediale Zeichen? In: Ludwig Jäger/Erika Linz (Hg.): Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition. München: Fink, S. 45-68.

  • Linz, Erika /Ludwig Jäger (2004): Einleitung. In: Ludwig Jäger/Erika Linz (Hg.): Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition. München: Fink, S. 9-14

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz (2004): Resistenz und Transparenz der Zeichen. Der verdeckte Mentalismus in der Sprach- und Medientheorie. In: Jürgen Fohrmann/Erhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien. Tübingen: Niemeyer, S. 81-104

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz/Eckhard Schumacher/Brigitte Weingart (2004): Originalkopie. Praktiken des Sekundären – Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln: DuMont, S. 7-17

  • Linz, Erika (2004): Sprachlose Metaphern. Zur Rhetorizität der Kognition und ihrer Modellierung in der kognitiven Linguistik. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002. Stuttgart: Metzler, S. 246-266

  • Linz, Erika/Klaudia Grote (2003): Sprechende Hände. Ikonizität in der Gebärdensprache und ihre Auswirkungen auf semantische Strukturen. In: Matthias Bickenbach/Annina Klappert/Hedwig Pompe (Hg.): Manus loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien. Köln: DuMont, S. 318-337

  • Epping-Jäger, Cornelia/Erika Linz (2003): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Medien/Stimmen. Köln: DuMont, S. 7–15

  • Linz, Erika (2003): Die Reflexivität der Stimme. In: Cornelia Epping-Jäger/Erika Linz (Hg.): Medien/Stimmen. Köln: DuMont, S. 50-64

  • Linz, Erika (2002): ‚The warehouse theory of memory is wrong‘. Zur Performativität semantischer Wissensstrukturen. In: Heike Behrend/Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln: DuMont, S. 282-296

  • Grote, Klaudia/Erika Linz (2002): The influence of iconicity on semantic conceptualization processes. In: Wolfgang G. Müller/Olga Fischer (eds.): From sign to signing. Iconicity in language and literature 3. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, S. 23-40

  • Fehrmann, Gisela/Erika Linz (2000): The binding function of linguistic signs. In: Consciousness and Cognition 9/2, S. 85-86

  • Linz, Erika (1994): Ist die Sprache ein Modul des Geistes? Zum linguistischen Kognitivismus Noam Chomskys. In: Sprache und Literatur (SuL) 25/73, S. 2-19

 

Lehrtätigkeit

Seit 1992 Lehrtätigkeit an den Universitäten Aachen, Köln, Siegen und Bonn vor allem zu den Themenfeldern

  • Medienlinguistik
  • Sprache und Kommunikation in digitalen und mobilen Medien
  • Sprache und Bild
  • Medien- und Kommunikationstheorien
  • Semiotik
  • Sprache, Kultur und Interkulturalität
  • Pragmatik
  • Verbale und nonverbale Interaktion
  • Rhetorik und Stilistik
  • Experten-Laien-Kommunikation
  • Organisationskommunikation
  • Sprache und Kognition
  • Einführung in die Sprachwissenschaft

 

Artikelaktionen