Dr. Eva-Maria Hennig-Klein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: em.klein@slz.uni-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 73 54117
Adresse: Lennéstraße 6, D-53113 Bonn, Büro 3.030
Sprechstunde nach Vereinbarung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur
Schwerpunkte:
- individuelle Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
- plurikulturelles Lernen
- digitale Lehr- und Lernumgebungen
- Literatur- und Filmdidaktik
Kurzvita
- Seit 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum“ am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Habilitationsprojekt im Rahmen des ViMuLEnc-Projekts (Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom)
- 2017-2022: Sprachdozentin in den Niederlanden (Erwachsenenbildung) und Tätigkeiten als Forscherin im ENROPE-Projekt (https://enrope.eu/project-summary)
- 2017: Promotion zum Dr. Phil. in der Didaktik Romanistik
- 2016: Elternzeit
- 2009-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur am Lehrstuhl von Prof. Dr. Abendroth-Timmer (Universität Siegen); Hauptaufgaben: Assistenz bei der Koordination des internationalen Forschungsnetzwerks Langscape (https://blogs.hu-berlin.de/langscape/langscape/) sowie Lehre im Bereich der Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur
- 2003 und 2009: Studium Französisch und Englisch für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen und der Université François Rabelais (Tours, Frankreich); parallel Lehrerfahrungen im Schulkontext als Vertretungslehrerin
Sprachen: Deutsch – Niederländisch – Französisch – Englisch
Publikationen
I. Monographien
- Hennig-Klein, Eva-Maria (2018). Identität und plurale Bildung in mehrsprachigen Französischlerngruppen: Konzeptmodellierung und empirische Studie. Frankfurt [u.a.]: Peter Lang. (Dissertation)
II. Herausgeberschaft von Sammelbänden
- Abendroth-Timmer, Dagmar / Hennig, Eva-Maria (eds.) (2014). Plurilingualism and Multiliteracies: International Research on Identity Construction in Language Education. Frankfurt [u.a.]: Peter Lang.
III. Aufsätze
- Hennig, Eva-Maria (2011). Die culture banlieue als Unterrichtsgegenstand. Eine Projektheuristik. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 5(2), 111-129.
- Hennig, Eva-Maria (2012). Verfahren der Erhebung, Evaluation und der Didaktisierung von Critical Incidents. In: Schumann, Adelheid (Hrsg.) (2012): Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule. Zur Integration internationaler Studierender und zur Förderung interkultureller Kompetenzen. Bielefeld: transcript Verlag, 81-106.
- Hennig-Klein, Eva-Maria (2015). Der plurilinguale Sprecher als Bildungsideal des Französischunterrichts. In: Méron-Minuth, Sylvie/Özkul, Senem (Hrsg.) (2015): Fremde Sprachen lehren und lernen – Aktuelle Fragen und Forschungsaufgaben. Frankfurt u. a.: Peter Lang.
- Hennig-Klein, Eva-Maria (2019). Identität und interkulturelles sowie mehrsprachiges Lernen in heterogenen Lerngruppen – Impulse für eine diversitätssensible FranzösischlehrerInnenbildung. In: Language Education and Multilingualism 2, 38-52. Online: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21347/LEM-2019_Hennig%20Klein.pdf?sequence=1&isAllowed=y [letzter Zugriff: 20.01.2022].
- Hennig-Klein, Eva-Maria (2020). Plurilinguales Lernen mittels digitaler Medien im Kontext einer reflexiven Fremdsprachenlehrer*innenbildung In: Language Education and Multilingualism 3, 22-38. Online: https://doi.org/10.18452/22341 [letzter Zugriff: 20.01.2022]
- Abendroth-Timmer, Dagmar / Hennig, Eva-Maria (2014). Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education. In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Hennig, Eva-Maria (eds.) (2014), 23-37.
- Abendroth-Timmer, Dagmar / Bach, Gerhard / Hennig, Eva-Maria (2014). Langscape. Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning. In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Hennig, Eva-Maria (eds.) (2014), 9-20.
- Abendroth-Timmer, Dagmar / Hennig-Klein, Eva-Maria (erscheint 2022). Mehrsprachige Kommunikation im Spannungsfeld von Individuum, Lerngruppe und Lernsetting – Das internationale Projekt Virtual Multilingual Learning Encounters. In: Fäcke, Christiane / Vali, Sara (Hrsg.): Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien. Frankfurt u. a.: Peter Lang.
- Abendroth-Timmer, Dagmar / Hennig-Klein, Eva-Maria (erscheint 2022). Zur Strukturierung mehrsprachiger Kommunikationsprozesse mittels digitaler Medien im Projekt Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom (ViMuLEnc). In: Bechtel, Mark / Dittmann, Lara A. / Fricke, Johanna (erscheint 2021). Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital? Frankfurt u. a.: Peter Lang.
IV. Didaktisiertes Material für den Einsatz in der universitären Lehre:
- Schumann, Adelheid/ Bähner, Sonja/ Hennig, Eva-Maria/ Moll, Katharina (2011). Interkulturelles Training für die Kommunikation an Hochschulen. Online: http://www.mumis-projekt.de
Lehrtätigkeit
- Sprachdozentin für Französisch und Niederländisch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (seit 2020); zusätzlich: Workshops für Lehrende des Sprachlernzentrums der Universität Bonn zum Bereich plurikulturelles Lernen
- Sprachdozentin in den Niederlanden (zw. 2018 und 2022)
- Lehre in der Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur (Schwerpunkte: Autonomie im Fremdsprachenunterricht, Film-, Musik und Literatur im Französischunterricht, Plurikulturelles und mehrsprachiges Lernen im Fremdsprachenunterricht; Fortbildungen für Französisch- und Spanischlehrer*innen (Französisch- und Spanischlehrer*innentage) und zusätzlich interkulturelle Trainings für den Master „Roads to Democracies“ (Universität Siegen: zw. 2009 und 2015)