Dr.in Larissa Semiramis Schedel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin)
Lennéstr. 1, Büro 3.003
53113 Bonn
+49 (0)228 73-4792
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde nach Vereinbarung
Follow me on ResearchGate
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Aktuelle Forschungsprojekte, Drittmittel
- Kurzvita
- Publikationen
- Lehrtätigkeit
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Mehrsprachigkeit und Bildungs(ungleichheiten)
Sprache, Globalisierung und Arbeitswelt
- Sprachliche Grenzziehung und Grenzräume
Aktuelle Forschungsprojekte, Drittmittel
Language Skills for Sale: A Sociolinguistic Study of Linguistic Commodification in the Language Travel Industry in Malta, Postdoc-Projekt, 2018 – ongoing, Universität Bonn und University of Malta.
Formulierung, Inszenierung, Instrumentalisierung der deutsch-französischen Sprachgrenze im touristischen Kontext in der Schweiz, SNF-Projekt (Nr.: 143184), 2013 – 2016, Université de Fribourg und Universität Bern.
Kurzvita
- Seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mehrsprachigkeitsforschung in der Abteilung IKM der Universität Bonn (seit 07/2017 Postdoktorandin)
- 04-09/2018: Visiting researcher at the Department of Languages and Humanities in Education, University of Malta
- 2016: Wissenschaftliche Assistentin im Bereich Fremdsprachenforschung am Institut de recherche et de documentation pédagogique IRDP Neuchâtel
- 2014-2015: Bilinguales Diploma of Advanced Studies (DAS) in Hochschuldidaktik und Technologie in der Lehre, Université de Fribourg
- 2013-2017: SNF-Doktorandin in Soziolinguistik und linguistischer Anthropologie am Institut de plurilinguisme de l'HEP/Université de Fribourg
- 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit, EURAC Bozen;
- 2010-2012: Trinationaler M.A. in Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik an der Université de Strasbourg, der PH Karlsruhe, der PH der FH Nordwestschweiz und der Universität Basel
- 2007-2010: B.A. / Laurea di primo livello in "Deutsch-Italienische Studien" an der Universität Regensburg, der Université Blaise Pascal II Clermont-Ferrand und der SSLMIT dell'Università degli studi di Trieste
Publikationen
Monographie (peer-reviewed)- SCHEDEL, Larissa S. (2018): Sprache, politische Ökonomie und Legitimität: Vermarktung, Management und Inszenierung von Zweisprachigkeit in der Tourismusindustrie an der deutsch-französischen Sprachgrenze in der Schweiz. Göttingen: Vienna University Press by V&R unipress (=Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik 8). (Open Access)
Herausgeberschaft / Special Issue
- SCHEDEL, Larissa S.; MEYER PITTON, Liliane (Hrsg.) (2018): Sprachgrenzen (in der Schweiz): neue Zugänge, kritische Perspektiven. / Linguistic borders (in Switzerland): new approaches, critical perspectives. / Frontières linguistiques (en Suisse): nouvelles approches, perspectives critiques. / Confini linguistici (in Svizzera): nuovi approcci, prospettive critiche. Bulletin suisse de linguistique appliquée 108.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed)
- SCHEDEL, Larissa S. (2018): Negotiating the boundaries and value of bilingual skills in a recruitment process at the language border. Bulletin suisse de linguistique appliquée 108: 75-90.
- MEYER PITTON, Liliane; SCHEDEL, Larissa S. (2018): Sprachgrenzen (in der Schweiz): neue Zugänge, kritische Perspektiven. Eine Einleitung. Bulletin suisse de linguistique appliquée 108: 1-13.
- MEYER PITTON, Liliane; SCHEDEL, Larissa S. (2018): Die Wahl von Zweisprachigkeit in touristischen Angeboten an der Sprachgrenze. Sociolinguistica 32 (1): 155-168. https://doi.org/10.1515/soci-2018-0014
- SCHEDEL, Larissa S. (2018): Turning local bilingualism into a touristic experience. Language Policy 17 (2): 137-155. https://doi.org/10.1007/s10993-017-9437-3
- SCHEDEL, Larissa S.; BONVIN, Audrey (2017): „Je parle pas l'allemand. Mais je compare en français“: LehrerInnenperspektiven auf Sprachvergleiche. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22 (2): 116-127. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/863/864
- BERTHELE, Raphael; LAMBELET, Amélia; SCHEDEL, Larissa S. (2017): Effets souhaités et effets pervers d’une didactique du plurilinguisme: L’exemple des inférences inter-langues. R&A Le Français dans le monde 61: 146-155.
Rezensionen
- SCHEDEL, Larissa S. (2020): Book review: L'éducation bilingue en France. Politiques linguistiques, modèles et pratiques. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 23(2): 253-256. http://dx.doi.org/10.1080/13670050.2017.1356441
- SCHEDEL, Larissa S. (2019): Rezension: Helga Kotthoff, Damaris Nübling unter Mitarbeit von Claudia Schmidt (2018), Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Sprache und Literatur 48:133-144.
- SCHEDEL, Larissa S. (2012): Recension: Stratilaki Sofia - Repräsentationen von Mehrsprachigkeit bei Schülern deutsch-französischer Gymnasien. Discours et représentations du plurilinguisme. Peter Lang. Nouveaux Cahiers d’Allemand: Revue de linguistique et de didactique 30 (3): 365-366.
- SCHEDEL, Larissa S. (2010): Recension: Budde Jürgen, 2009, Mathematikunterricht und Geschlecht: Empirische Ergebnisse und pädagogische Ansätze, In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung, Bonn, Berlin. Nouveaux Cahiers d’Allemand: Revue de linguistique et de didactique 28 (4): 458-459.
Tagungsbandbeitrag
- SCHEDEL, Larissa S. (2015): Repräsentationen von Mehrsprachigkeit der DaF- und DaM-Lernenden an bilingualen Schulen. In: DRUMBL, Hans; BAUMANN, Beate; JÜRGENS, Matthias (Hrsg.): IDT 2013 – Tagungsband. Bd. 2, Teil I : Kognition, Sprache, Musik. Bozen-Bolzano: University Press. 193-204.
Forschungsberichte
- SCHEDEL, Larissa S.; BONVIN, Audrey; en collaboration avec SINGH, Lisa (2017): Phase pilote English in Mind 11e. Évaluation de la cinquième année d’expérimentation de l’enseignement de l’anglais (2015-2016). irdp FOCUS. https://www.irdp.ch/data/secure/1918/document/2017_irdp_focus_english_in_mind_11e.pdf
- BIUNDO, Giuseppina; BONVIN, Audrey; BOREL, Stéphane; GAJO, Laurent; SINGH, Lisa; SCHEDEL, Larissa S.; STEFFEN, Gabriela (2016): PRIMA II. Enseignement de l'allemand par immersion dans le canton de Neuchâtel. Evaluation des expériences de la 5e année scolaire (2015-2016). Neuchâtel: IRDP.
- BONVIN, Audrey; DUTOIT, Andreas; SCHEDEL, Larissa S.; SINGH, Lisa (2016): Introduction d'un moyen d'enseignement d'anglais (7e – 11e). Analyse du dispositif mis en place. Neuchâtel: IRDP.
- ELMIGER, Daniel; SINGH, Lisa; in Zusammenarbeit mit SCHEDEL, Larissa S.; BONVIN, Audrey (2016): Passepartout. Projekt der Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts. Externe Evaluierung: Praxistest der Lehr- und Lernmittel für Französisch und Englisch (2015-2016). Neuchâtel: IRDP.
- BONVIN, Audrey; SINGH, Lisa; en collaboration avec SCHEDEL, Larissa S. (2016): Anglais dès la 7e. Phase pilote English in Mind 11e: évaluation de la cinquième année d’expérimentation de l’enseignement de l’anglais (2015-2016). Neuchâtel: IRDP.
- MEYER PITTON, Liliane; SCHEDEL, Larissa S. (2016): Forschungsbericht zum SNF-Projekt „SprachGrenze“ / Rapport de recherche du projet FNS „Frontière linguistique“. Fribourg, Bern: Institut de plurilinguisme de l'Université de Fribourg & Institut für Sprachwissenschaft, Universität Bern. www.institut-mehrsprachigkeit.ch/sites/default/files/documents_projets/forschungsbericht.pdf
- ENGEL, Dana; HOFFMANN, Martina; GASSER, Lisa Maria; IWANOW, Elena; SCHEDEL, Larissa S.; FRIEDRICH, Martina; ABEL, Andrea (2012): Zwischenbericht zum Projekt „Sprachenvielfalt macht Schule“ – Januar-Dezember 2012. Bozen: EURAC.
Lehrtätigkeit
- Plenum "Grundbegriffe der Mehrsprachigkeitsforschung" sowie Seminare "Globalisierung, Mehrsprachigkeit und Wirtschaft", "Sprache im Kontext", "Sprache und Kultur", "Sprachliche Variation: Soziale Identität & Diskriminierung", "Mehrsprachigkeit und Bildung", "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache lehren und lernen" (Team-Teaching mit Dr. Dieter Faulhaber) und "Forschendes Lernen 2" (Team-Teaching mit Dr. Erika Linz), Universität Bonn;
- Bilingualer (dt.-frz.) Workshop "Einführung in die Forschungsmethodologie" im Rahmen der CAS-Ausbildung "Bildung und Mehrsprachigkeit", Team-Teaching mit Dr. Bernard Wentzel, HEP BEJUNE;
- Bilinguales (dt.-frz.) Masterseminar "Mehrsprachigkeitsdidaktik", Université de Fribourg;
- Sprachkurse in DaZ und FLE, Alpha beta piccadilly Bolzano;