Friederike Brandau-Landsberg, St.-Ex.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: +49 (0)228 73-7157
Adresse: Lennéstraße 6, D-53113 Bonn, Büro 3.021
Sprechstunde nach Vereinbarung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Handlungsorientierung in Sprachlehre und -prüfungen
- Mediation im Fremdsprachenunterricht
- UNIcert® II Englisch (Prüfungsvorbereitung, -erstellung und -abnahme)
Kurzvita
- Seit 2020: Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum
- 2015 - 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum, Betreuung des Bereichs "Testen, Prüfen, Bewerten und Einstufen" (inklusive UNIcert®-Angebot)
- 2013 – 2015: Referentin in der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Erstellung der standardisierten Sprachprüfung Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufe I und II; Durchführung von Lehrerfortbildungen, Bewerterschulungen und Testerstellungsworkshops, Betreuung der DSD-Programme und Fachberater in Westeuropa)
- 2013: Weiterbildung „Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung“ am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Mainz
- 2012 - 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Dezernat Internationales, Universität Bonn (Betreuung und Beratung internationaler WissenschaftlerInnen sowie gastgebender Institute)
- 2010 -2011: Referendariat am Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal und am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung Karlsruhe (Abschluss: 2. Staatsexamen Gymnasiallehramt)
- 2006 - 2007: Studium der Anglistik an der University of Bristol, UK
- 2002 - 2009: Studium der Anglistik und Germanistik an der Karl-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Abschluss: 1. Staatsexamen Gymnasiallehramt)
Lehrtätigkeit
- Lehre in den Modulen Englisch B2.2 und Englisch B2.1 für Wirtschaftswissenschaften, Deutsch als Fremdsprache C1.2 und B2.2
- Fortbildung zum erweiterten Mediationsbegriff im Begleitband des GER und seine Umsetzung für Lehrbeauftragte
- Fortbildungen im Bereich „Testen, Prüfen und Bewerten“ für Lehrbeauftragte des SLZ sowie für ausreisende DAAD-LektorInnen (Vorbereitungsseminar)
- Fortbildung „Sprache und Bewegung“ für Lehrbeauftragte
- Lehre im Modul Englisch für Technikjournalisten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- DaF-Kurse der Sprachniveaus A1-C2 am Goethe-Institut Ottawa, Kanada, an der VHS Bonn, am Steinke-Institut Bonn und bei ProIntegration e.V.