Jonas Hassemer, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Adresse: Lennéstraße 6, D-53113 Bonn, Büro 3.029
Sprechstunde: nach Vereinbarung (per E-Mail)
https://uni-bonn.academia.edu/JonasHassemer
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Soziolinguistik
- Kritische Mehrsprachigkeitsforschung
- Sprache und soziale Ungleichheit
- Sprach- und Kommunikationsideologien
- Sprache und politische Ökonomie
- Subjekt und Subjektivierung
- Ethnographie
- Soziale Arbeit
- Migration und Displacement
Kurzvita
- Seit Juli 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach-, Medien und Musikwissenschaft der Universität Bonn
- Nov. 2020 - Juni 2021: Universitätsassistent (Praedoc) am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien, Österreich
- Okt. 2017 - Sept. 2020: Universitätsassistent (Praedoc) im Rahmen des Uni:DocsFörderprogramms am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien, Österreich
- Mai 2017 - Dez. 2017: Projektmitarbeiter in der explorativen Studie Spaces of Inclusion für den Europarat, wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Brigitta Busch, COMMIT (Community Medien Institut)
- Nov. 2016 - März 2017: Projektmitarbeiter in der Pilotstudie der Wiener Sprachgesellschaft 'Kommunikative Professionalisierung' in der Flüchtlingshilfe, Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller und Dr. Brigitta Busch, gefördert durch die Stadt Wien und die Arbeiterkammer Wien
- Seit 2016: Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Sprachwissenschaft an der Universität Wien,Titel der Dissertation (in Begutachtung): "Languaged Work/ers. An Ethnography of Linguistic Labour and Professional Selves in Refugee Support Work", betreut von Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller und Prof. Dr. Brigitta Busch
- 2012 - 2016: Master-Studium an der Universität Wien, Angewandte Linguistik
- Okt. 2013 - Dez. 2013: Projektassistenz im Bereich Spracharbeit des Goethe-Instituts Tokio, Japan
- 2009 - 2012: Bachelor-Studium an der Universität Wien, Sprachwissenschaft
Publikationen
Hassemer, J. (2021). (Meta-)Communicative work in a counselling centre for refugees: Reiteration, erasure and agency. International Journal of the Sociology of Language 272, 75-99. |Open Access:] https://doi.org/10.1515/ijsl-2020-0092
Hassemer, J. & Flubacher, M. (2020). Prekäre Ethnographie: Zur Rolle von Prekaritätserfahrungen im ethnographischen Erkenntnisprozess. Wiener Linguistische Gazette 85, 157–182. [Open Access:] https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/852020/Hassemer-Flubacher-Prekaere-Ethnographie.pdf
Hassemer, J. & Garrido, M.-R. (2020). Language as a resource with fluctuating values: Arabic speakers in humanitarian and social work. International Journal of the Sociology of Language 264, 137–161. [Open Access:] https://doi.org/10.1515/ijsl-2020-2097
Hassemer, J. (2020). The value(s) of volunteering: Asylum seekers’ trajectories through language work in refugee assistance. International Journal of Multilingualism 17(1), 46–61. [Open Access:] https://doi.org/10.1080/14790718.2020.1682252
Hassemer, J. (2018). »sie erkennen meinen akzent, und da geht_s dann los.«: Indexikalische Nebenfolgen von Kapitalisierung und (Nicht-)Registrierung sprachlicher Repertoires in der Beratung von Geflüchteten. OBST 93. 127–147.
Bellardi, N., Busch, B., Hassemer, J., Peissl, H. & Scifo, S. (2018). Spaces of Inclusion: An explorative study on needs of refugees and migrants in the domain of media communication and on responses by community media. CoE. https://rm.coe.int/dgi-2018-01-spaces-of-inclusion/168078c4b4.
Hassemer, J. (2017). Handlungsfähigkeit zwischen Autonomie und Distribuiertheit: Interaktionale »Selbstvertretung« als subjektivierende Norm? Wiener Linguistische Gazette 80, 47–80. [Open Access:] https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/802017/hassemer-handlungsfaehigkeit.pdf
Herausgeberschaften
Flubacher, M., Hassemer, J., Bendl, C. & Spitzmüller, J. (2020). Prekaritätserfahrungen: Soziolinguistische Perspektiven. Wiener Linguistische Gazette, Themenheft 85.
Mitherausgeber der Wiener Linguistischen Gazette für den Bereich Angewandte Sprachwissenschaft (Okt. 2019 – Juni 2021).
Lehrtätigkeiten
- WiSe 2022 Übung: Forschungsmethoden (gemeinsam mit Dr. Wiebke Iversen), IKM, Universität Bonn Seminar: Mehrsprachigkeit, Arbeit und politische Ökonomie, IKM, Universität Bonn
- SoSe 2022 Übung: Ethnografische Forschungsmethoden, IKM, Universität Bonn
- WiSe 2021 Plenum: Kritische Zugänge zur Mehrsprachigkeitsforschung, IKM, Universität Bonn Seminar: Sprache und Arbeit, IKM, Universität Bonn
- SoSe 2021 Proseminar: Sprache und Arbeit, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
- WiSe 2020 Proseminar: Ethnographie, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
- SoSe 2019 Proseminar: Führung qualitativer Interviews (gemeinsam mit Sabine Lehner, M.A.), Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
- WiSe 2018 Proseminar: Sprache und politische Ökonomie (gemeinsam mit Dr. Mi-Cha Flubacher), Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
- SoSe 2018 Proseminar: Soziologische Theorien für LinguistInnen – Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller), Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien