Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen
Neben den zahlreichen Sprachmodulen, die Sie bei uns am Sprachlernzentrum (SLZ) belegen können, bieten wir Ihnen außerdem verschiedene Möglichkeiten, autonom bzw. eigenständig eine Fremdsprache zu erlernen oder Ihre vorhandenen Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Nähere Informationen zu Ihren Lernmöglichkeiten und unseren vielfältigen Begleitangeboten finden Sie auf den folgenden Seiten. Dort erfahren Sie auch, wie Sie sich jeweils anmelden können.
Was ist Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen?
Im Rahmen des Begleiteten Autonomen Fremdsprachenlernens bieten wir Ihnen verschiedene Formen der professionellen Begleitung Ihres Lernvorhabens an, damit Sie erfolgreich Ihre Zielsprache erlernen oder Ihre Sprachkenntnisse vertiefen können. Je nach Ihren persönlichen und medialen Vorlieben können Sie online oder offline lernen, indem Sie unsere digitalen Angebote, etwa über eCampus, oder auch die für Sie bereitgestellten Selbstlernmaterialien und Arbeitsplätze vor Ort in unserer Mediathek nutzen. Wir begleiten Sie außerdem im Rahmen von Workshops und Sprechstunden.
Was sind die Vorteile des Begleiteten Autonomen Fremdsprachenlernens?
Der selbständige, autonome Erwerb einer Fremdsprache bietet u.a. den Vorteil, dass Sie als Lerner*in den Lernprozess flexibel, d.h. nach Ihren Wünschen und mit Blick auf die Anforderungen Ihres Studiums an der Universität Bonn, gestalten können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie lieber mit digitalen Hilfsmitteln und eLearning-Tools oder mit gedruckten Lernmaterialien, gemeinsam mit anderen oder allein, an der Universität, unterwegs oder am heimischen Schreibtisch lernen möchten. Für welchen Weg Sie sich auch entscheiden: Wir begleiten und unterstützen Sie bei Ihrem Lernvorhaben!
Das Projekt Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen ist angesiedelt am Sprachlernzentrum (SLZ) der Universität Bonn, Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung. Bis einschließlich März 2021 wurde es durch das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre (QPL) im Rahmen der Projektinitiative Gemeinsam für mehr Qualität in Studium und Lehre (QSL) gefördert, die durch das Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH) koordiniert wurde.