Studierende finden hier zu häufig nachgefragten Aspekten des Studiums und der Studien- und Prüfungsorganisation hilfreiche Hinweise. Sie vermissen ein Stichwort? Dann zögern Sie nicht, Ihre Anregungen an das Studiengangsmanagement zu senden.
Was ist BASIS? Wo finde ich grundlegende Informationen? An wen wende ich mich bei Problemen?
BASIS steht für „Bonner Aktuelles Studien Informations System“. Das Internet-Studienportal erleichtert Ihnen die Organisation Ihres Studiums wesentlich. So können Sie dort zum Beispiel das elektronische Vorlesungsverzeichnis finden und sich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden.
Wertvolle Informationen rund um Fragen zum System allgemein, der Veranstaltungsbelegung sowie der Prüfungsanmeldung finden Sie hier auf den Internetseiten des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät. Des Weiteren lohnt sich ein Blick in die FAQ-Liste des Hochschulrechenzentrums.
Wenn Sie danach noch Fragen und/oder (technische) Probleme im Zusammenhang mit BASIS haben, nutzen Sie bitte für Ihre Anfrage das BASIS-Support-Formular. Die Universität Bonn arbeitet im Rahmen des BASIS-Support mit einem Online-Service-Ticket-System, an das sowohl das Hochschulrechenzentrum, die Prüfungsämter als auch die Institute angeschlossen sind. Durch dieses System gelangen Ihre Anfragen immer an die richtige Stelle und automatisch zu uns in die Abteilung, wenn wir konkret helfen können.
Hausarbeiten an der Abteilung IKM / wissenschaftliches Arbeiten
Sowohl in den Bachelor- als auch Master-Studiengängen ist die
schriftliche Hausarbeit eine zentrale Modulabschlussprüfungsform. In
Hausarbeiten sollen Sie nachweisen, dass sie in einem Stoffgebiet
des Moduls unter Verwendung der in diesem Gebiet geläufigen Methoden
ein begrenztes Thema eigenständig bearbeiten und in den
Erfordernissen der Wissenschaft entsprechender Weise
schriftlich darlegen können.
Bitte beachten Sie dabei den IKM-Leitfaden "Hinweise zur schriftlichen Anfertigung von Hausarbeiten", der die formalen Anforderungen, die an das Verfassen einer Hausarbeit in den beiden Studiengängen DaZ/DaF und SKGM gestellt werden, erläutert und zentrale Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erklärt.
Für die korrekte Anmeldung und weitere prüfungsrechtliche Fragen zur Modulabschlussprüfung "Hausarbeit" beachten Sie bitte unbedingt den entsprechenden Leitfaden des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät. Eine institutsinterne übersichtliche graphische Darstellung des Gesamtablaufs und der einzelnen organisatorischen Schritte bei Hausarbeiten können Sie zudem unten einsehen.
Praktikum
DaZ/DaF - Praktikumsleitfaden
Das Praktikumsmodul M7 "Unterrichtspraxis" im Bachelor-Studiengang
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist obligatorischer Bestandteil des Studiums und dient dem Erwerb
lehrpraktischer Erfahrungen. Es besteht aus einer Einführungsveranstaltung und dem
eigentlichen Praktikum, welches in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit
als mindestens
sechswöchiges Vollzeitpraktikum bei Anwesenheit von 25 Std./Woche an
einer Sprachlehrinstitution abgeleistet werden soll. Insgesamt müssen mindestens 90 Stunden Unterricht
hospitiert werden, die wöchentliche Zahl
der hospitierten Unterrichtsstunden sollte 12 nicht unterschreiten. Das Modul ist unbenotet, es schließt ohne Prüfung ab. 12 Leistungspunkte werden vergeben für a) das Vorlegen einer Praktikumsbescheinigung
und b) das Vorlegen eines vollständigen und nach den zu Beginn des Moduls
bekanntgegebenen Kriterien erstellten Portfolios. Die Abteilung Interkulturelle Kommunikation und
Mehrsprachigkeitsforschung mit SLZ bietet über ein Praktikumsnetzwerk mit in- und ausländischen
Praktikumspartnern nach den jeweils gegebenen Möglichkeiten Hilfestellung bei
der Suche nach einer Praktikumsstelle an. In jedem Fall gelten die in im Praktikumsleitfaden aufgeführten Bedingungen.
SKGM - Praktikumsleitfaden
Das Praktikumsmodul M9 "Externes Praktikum" im Bachelor-Studiengang Sprache und Kommunikation in der
globalisierten Mediengesellschaft ist obligatorischer Bestandteil des Studiums und stellt die Verbindung
zur außeruniversitären Anwendung her und vermittelt Einblicke in mögliche
Berufsfelder. Es besteht aus einer Einführungsveranstaltung und dem
eigentlichen Praktikum, welches in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit als
mindestens vierwöchiges Vollzeitpraktikum abgeleistet werden soll. Das Modul ist unbenotet, es schließt ohne Prüfung ab. 6 Leistungspunkte werden vergeben für a) das Vorlegen einer
Praktikumsbescheinigung und b) das Vorlegen eines vollständigen und nach den zu
Beginn des Moduls bekanntgegebenen Kriterien erstellten Portfolios. Die Abteilung Interkulturelle Kommunikation und
Mehrsprachigkeitsforschung mit SLZ bietet über ein Praktikumsnetzwerk nach den jeweils gegebenen Möglichkeiten Hilfestellung bei
der Suche nach einer Praktikumsstelle an. Bitte beachten Sie die ausführlichen Information zum Modul "Externes Praktikum", die Sie im Praktikumsleitfaden finden.
Bachelorarbeit im Fach DaZ/DaF
Mit den "Hinweisen zur Bachelorarbeit im Fach DaZ/DaF" erfahren Sie Näheres zur Betreuung, Anmeldung, Bearbeitung, Abgabe & Bewertung Ihrer Bachelorarbeit und erhalten Hinweise zur Themenfindung. Bitte beachten Sie zur Vorbereitung Ihrers Beratungsgesprächs mit Ihrer potenziellen Erstprüferin bzw. Ihrem potenziellen Erstprüfer an der Abteilung IKM das Formular "Themenvorschlag".
Weitere Links zu wichtigen Dokumenten des Prüfungsamts