Unser Angebot

Was ist das Besondere am Weiterbildungsstudium DaF/DaZ?

  • Fundierte, umfangreiche Ausbildung in zehn Monaten
    Das Weiterbildungsstudium ist eine sehr fundierte, facettenreiche und breit angelegte Weiterbildungsmaßnahme, in der gleichermaßen theoretische wie auch unterrichtspraktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache vermittelt werden. Mit einem Workload von 750 Stunden entspricht das Weiterbildungszertifikat DaF/DaZ einem Weiterbildungsstudium von 30 ECTS.
     
  • Qualifizierung für beide Bereiche: Deutsch als Zweitsprache UND Deutsch als Fremdsprache
    Das Weiterbildungsstudium qualifiziert nicht nur für den Unterricht im Migrationsbereich in den deutschsprachigen Ländern, sondern auch für Lehrtätigkeiten im Ausland, beispielsweise an Hochschulen, bei privaten Sprachkursanbietern, Bildungsinstitutionen oder Goethe-Instituten. Die Qualifizierung im Weiterbildungsstudium erlaubt darüber hinaus eine professionelle Herangehensweise an die Sprachvermittlungstätigkeit mit verschiedenen Altersgruppen (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und unterschiedlichen Zielgruppen (Akademiker, Studierende, lernungewohnte TeilnehmerInnen u.a.m.) Die Vielfältigkeit der möglichen Tätigkeitsfelder, die im Weiterbildungsstudium systematisch erarbeitet werden, ist ein Markenzeichen unserer Weiterbildung.
     
  • Kleine Gruppen und kooperative Lernformen
    Unsere Gruppen sind auf 28 Teilnehmende begrenzt und sehr sorgfältig ausgesucht, so dass die Lernenden bereits während des Unterrichts von den vielfältigen Erfahrungen voneinander profitieren können. Vielfalt in den Sozial- und Vermittlungsformen, eine ausgeprägte Teilnehmerorientierung und ein starker Praxisbezug sind wichtige Prinzipien der Weiterbildung. Die Unterrichtsinhalte werden mittels kooperativer Verfahren erarbeitet.
     
  • Direkter Bezug zur Unterrichtspraxis
    Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis und vermitteln unterrichtspraktisches, anwendungsbezogenes Wissen. Die Seminargestaltung selbst reflektiert die zu vermittelnden Inhalte immer in didaktischer und methodischer Hinsicht. In Form von Microteaching wird Unterricht simuliert und gemeinsam reflektiert. Die Prüfungsleistungen sind bewusst und größtenteils aus der Unterrichtspraxis heraus konzipiert. Derzeit sind über 20 hoch spezialisierte FachreferentInnen in den insgesamt 40 Veranstaltungen des Weiterbildungsstudiums tätig.
     
  • Hohes Renommée
    Das Weiterbildungsstudium wird seit 2008 angeboten und hat längst nicht nur regional, sondern auch bei international operierenden Kulturmittlern wie z.B. dem DAAD, der Deutschen Welle, dem Goethe-Institut, der GIZ und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen einen exzellenten Ruf erworben. Natürlich dient das Zertifikat auch als Nachweis der unverkürzten Qualifizierung, der etwa beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorzulegen ist, um in Integrationskursen unterrichten zu können.
     
  • Qualitätsmanagement
    Mittels konsequenter Evaluierung durch die Teilnehmenden und die ReferentInnen (studienbegleitend und -abschließend) hat das Programm eine kontinuierliche und passgenaue Weiterentwicklung erfahren. Wir bereiten auf die aktuelle Unterrichtspraxis in unterschiedlichen Kontexten vor.
     
  • Berufsbegleitendes und familienfreundliches Konzept
    Die Veranstaltungen finden abends und am Wochenende statt, so dass das Weiterbildungsstudium erfahrungsgemäß problemlos berufs- oder studienbegleitend absolviert werden kann. In den Schulferien finden keine Veranstaltungen statt.
     
  • Betreuung während und nach der Ausbildung
    Das Team des Weiterbildungsstudiums steht für alle Fragen rund um das Weiterbildungsstudium zur Verfügung und vermittelt auf Wunsch Praktikumsplätze im Raum Bonn/Köln. Nach der Ausbildung werden die AbsolventInnen über einen internen Verteiler mit Job- und Fortbildungsangeboten informiert; zudem finden Follow-Up-Veranstaltungen und Netzwerktreffen statt.

 

 

 

 

 

 

 

Artikelaktionen