de

Veranstaltungskollektion

veröffentlicht vor 2 Jahren , zuletzt geändert vor 22 Tagen
09.10.2025 von 13:30 bis 16:30 Lennéstr. 6,

Der Fremdsprachenunterricht am Sprachlernzentrum kann dazu beitragen, Studierende gezielt auf die Kommunikation in plurikulturellen akademischen Kontexten vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede wahrzunehmen, sondern darin eine Möglichkeit zu sehen, in einer sprachlich und kulturell vielfältigen Umgebung voneinander zu lernen, common ground zu schaffen und grounding-Strategien zu erproben. Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, diese Kompetenzen systematisch im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Gemeinsam wird erarbeitet, wie unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen als Bereicherung in Lernprozesse eingebracht werden können und wie Studierende ermutigt werden, aktiv zum gemeinsamen Verstehen in Diskussionen und Projekten beizutragen. Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine interaktive Phase, in der Methoden und hochschulspezifische Unterrichtsbeispiele zur Förderung plurikultureller Kommunika-tionskompetenz erprobt werden.

24.10.2025 von 09:00 bis 12:00 Lennéstr. 6,

In dieser Fortbildung wollen wir uns eingehender mit dem Potential, aber auch den besonderen Herausforderungen des Hör-Seh-Verstehens beschäftigen, insbesondere im Vergleich zum reinen Hörverstehen. Welche didaktischen Überlegungen sollten dem Einsatz von audiovisuellen Materialien vorausgehen? Und welche Methoden bieten sich für welches Lernziel an? Eine interessante Frage ist in diesem Zusammenhang auch, welche der schulbaren Kompetenzen eigentlich in den Zuständigkeitsbereich des (universitären) Fremdsprachenunterrichts fallen. Auf einen theoretischen Input folgt eine Workshopphase, in der Sie in Gruppen mit selbst mitgebrachten Videos arbeiten. Bitte bringen Sie ein internetfähiges digitales Endgerät (Laptop, Tablet, Handy) und Kopfhörer mit. Wählen Sie für die Workshopphase 2 – 3 kürzere Videos (maximal 10 Minuten pro Video) aus, die Sie in Ihrem Unterricht bereits eingesetzt haben oder gerne einsetzen würden.

31.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Lennéstr. 6,

Die Fortbildung richtet sich an Sprachdozent*innen am SLZ, die wenig Erfahrung in der Erstellung von Prüfungen haben und/oder sich in diesem Bereich mehr Sicherheit wünschen. Vorbereitung und Durchführung von Modulabschlussprüfungen am SLZ werden vorgestellt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung: • Qualitätskriterien von Testaufgaben • Vor- und Nachteile verschiedener Aufgabenformate • Aufbau von Modulabschlussprüfungen (MAP) • Bewertungskriterien Bestandteile: • Selbstlernphase (1 AE) • Workshop (4 AE) Die Veranstaltung behandelt die Kriterien, die die Prüfungen am SLZ erfüllen müssen. An Beispielen aus der Praxis werden verschiedene Aufgabenformate einander gegenübergestellt, Aufgabenstellungen beurteilt und Bewertungskriterien verglichen. Intendierte Lernergebnisse: Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, die Rahmenbedingungen der MAP am SLZ: • Organisatorischer Ablauf • Aufbau und Bewertung • Aufgabenstellung zu kennen und anzuwenden.

Wird geladen