Sprachenlernen und -lehren am SLZ

Über das Sprachlernzentrum

Das Sprachlernzentrum (SLZ) versteht sich als ein Zentrum für qualitativ hochwertigen Fremdsprachenunterricht und ein Zukunftslabor für neue Formen des Sprachlernens und -lehrens: Neben der Sicherung eines qualitätvollen Sprachlernangebots für Studierende der Universität Bonn steht die fremdsprachendidaktische Weiterentwicklung der Angebote im Aufgabenfokus des SLZ.

Aufgabenbereich des SLZ

Das SLZ ist ein Arbeitsbereich der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft und als wissenschaftliche Einrichtung der Philosophischen Fakultät für die fachübergreifende Fremdspra­chenausbildung der Universität Bonn zuständig.

Studierende der Univer­sität Bonn können von einem umfangreichen Fremdsprachenangebot im Blended Learning Format Gebrauch machen, das an den Vorgaben des Gemein­samen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER, weitere Informationen auf den Seiten des Goethe-Instituts) orientiert ist und durch vielfältige Angebote für das begleitete Selbstlernen ergänzt wird.

SLZ
© Clarissa Watson / Unsplash

Team und Zuständigkeiten

Die Mitarbeiter*innen des SLZ sind für den laufenden Sprachkursbetrieb sowie für die Umsetzung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Sprachenlernens und -lehrens am SLZ zuständig.

Arbeiten am SLZ

Auf der Seite des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (ISMM) finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Stellen und Lehraufträge am SLZ.

Initiativbewerbungen für Lehraufträge richten Sie bitte direkt an Dr. Isabell Mandt.

Sprachenlernen und -lehren am SLZ

Um qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen in den Sprachmodulen zu gewährleisten und den Unterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln, implementiert das SLZ eine Reihe fremdsprachendidaktisch fundierter Prinzipien, Instrumente und Maßnahmen, die im Folgenden vorgestellt werden.

tamanna-rumee-gJ7ADm-2XFE-unsplash.jpg
© Tamanna Rumee / Unsplash

Das Unterrichtskonzept des SLZ

Der Fremdsprachenunterricht am SLZ basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Unterrichtskonzept sowie auf einem sprachübergreifenden Curriculum. Aktuelle Ergebnisse der Sprachlehr- und -lernforschung und der Fremdsprachendidaktik wurden hier ebenso berücksichtigt wie kritische Ansätze der Interkulturalitätsforschung.

Primäres Ziel des Sprachlernzentrums (SLZ) der Universität Bonn ist es, Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz für Studium und Beruf zu fördern. Das SLZ bietet Studierenden aller Fakultäten der Universität Bonn fächerübergreifend Sprachmodule in 17 modernen Fremdsprachen an und ermöglicht damit die Ausbildung und Schärfung eines individuellen Mehrsprachigkeitsprofils der Studierenden.

Der Fremdsprachenunterricht am SLZ ist kompetenz- und handlungsorientiert. Dabei werden, den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechend, hochschulspezifische sowie berufsbezogene Themen fokussiert. Die Sprachmodule sind für lerngewohnte, motivierte Studierende konzipiert und weisen eine entsprechend steile Progression auf.

Alle Sprachmodule am SLZ werden im Blended Learning-Format durchgeführt. Dabei sind Präsenz- und Online-Unterricht inhaltlich miteinander verzahnt. In der Regel umfasst ein Sprachmodul 5 SWS; davon finden 4 SWS als Präsenzunterricht und 1 SWS als eLearning-Einheit über die Lernplattform eCampus statt. Weitere Selbstlernanteile gehören ebenfalls zum Umfang eines Sprachmoduls.

Weitere Informationen zum Unterrichtskonzept finden Sie unter dem nachfolgenden Link zum Download.

Ein vielfältiges Angebot an Lehr- und Lernformen

Die Studierenden der Universität Bonn finden in den Sprachmodulen des SLZ ein vielfältiges Angebot an Lehr- und Lernformen vor. Präsenz- und Blended Learning-Formate finden sich hier ebenso wie begleitete individuelle Lernformen. Dies hat zum Ziel, passende Formen des Lernens für unterschiedliche Neigungen, Zielsetzungen sowie Studien- bzw. Lebensrealitäten zu ermöglichen.

Die Vielfalt von Lehr- und Lernformen spiegelt sich selbstverständlich auch in den Materialien wider, die jeweils zum Einsatz kommen. Die Lehr- und Lernmaterialien werden kontinuierlich und auf Basis abteilungsinterner Expertise ausgewählt, erstellt, evaluiert, und weiterentwickelt. Damit wird sichergestellt, dass das Sprachlernangebot auch in einer dynamischen Lebenswelt von Lernenden und Lehrenden stets zeitgemäß, authentisch und hochschulspezifisch bleibt.

Zu diesem Zweck produziert das SLZ eigene Lehr- und Lernmaterialien und Expertise. Insbesondere im Rahmen der Materialentwicklung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF), Englisch für die Niveaustufen C1.1 und C1.2  und Französisch werden auch im größeren Umfang Materialien entwickelt, da vorhandene Lehrwerke die spezifischen Inhalte der Sprachmodule des SLZ nicht vollständig abdecken.

Zur Anpassung der Lehr-/Lernformate an die Arbeits- und Lernbedingungen Studierender werden in pilotierten Projektinitiativen neue Modulkonzeptionen entwickelt, etwa um dem Bedarf an zeitlich und räumlich flexibilisierten Lernprozessen gerecht zu werden. So wurden im Rahmen des Drittmittelprojekts Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen autonome Lernangebote entwickelt. Hier werden digitale und analoge Selbstlernszenarien von tutorierten Maßnahmen begleitet, die neben Workshops zu Zeit- und Lernmanagement Lernmaterialien, sprachpraktische Übungen und Tandemangebote in digitaler und traditioneller Form umfassen.

Im Rahmen von abteilungsinterner Begleitforschung werden die Erwartungen und Bedarfe von Teilnehmer*innen dieser Angebote erhoben und die Passgenauigkeit der entwickelten Maßnahmen untersucht, um auf dieser Grundlage gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

agence-olloweb-Z2ImfOCafFk-unsplash.jpg
© Agence Olloweb / Unsplash

Sprachenpolitik der Universität Bonn

lhrem Selbstverständnis als international ausgerichtete Forschungsuniversität entsprechend, begreift die Universität Bonn institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen (§1 Präambel, Leitlinien Sprachenpolitik der Universität Bonn). Als sprachenpolitischer Akteur innerhalb der Universität Bonn verfolgt das SLZ das Ziel, das individuelle Mehrsprachigkeitsprofil der Studierenden zu fördern und den Stellenwert von sprachlicher und kultureller Vielfalt im Hochschulkontext zu stärken. Die vollständigen Leitlinien finden Sie im Folgenden zum Download.

Qualitätssicherung in der Lehre

Das hohe Erfahrungs- und Qualifikationsprofil der Lehrenden am SLZ ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualität der Lehre und den Lernerfolg. Fortbildungen und weitere Unterstützungsmaßnahmen für die Lehrenden sind daher ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung.

Lehrende, die neu am SLZ beginnen, werden in das sprachenübergreifende Curriculum eingewiesen und erhalten Konzeptschulungen zu den Unterrichtsprinzipen am SLZ sowie praxisnahe Fortbildungen zu der Durchführung von Blended Learning-Formaten und der Erstellung von Modulabschlussprüfungen. Darüber hinaus können alle Lehrenden an kontinuierlich angebotenen Techniktrainings, Tooltrainings für eCampus sowie an einem umfangreichen und wechselnden Fortbildungsprogramm zu Unterrichtsmethoden und -prinzipien, zur Prüfungserstellung und -bewertung, zum Einsatz digitaler Medien und zu ausgewählten Themen der Fremdsprachendidaktik teilnehmen. In einer jährlichen anonymen Befragung werden die Bedarfe der Lehrenden erhoben und ihr Feedback zur Zusammenarbeit mit dem SLZ eingeholt, um auf der Basis der Resultate die Unterstützung der Lehrenden zu optimieren. Die Ergebnisse dieser Befragung sowie Neuerungen in den organisatorischen Strukturen, der Teamzusammensetzung und -zuständigkeiten sowie Entwicklungen in projektbezogenen Initiativen werden in regelmäßig stattfindenden Vollversammlungen vorgestellt und mit den Lehrenden diskutiert. Ein weiteres Feedbackinstrument besteht in turnusgemäßen Unterrichtshospitationen.

Darüber hinaus findet in jedem Semester eine systematische Evaluation der Sprachmodule durch die Studierenden statt (auf Grundlage von § 7 Abs. 2 bis 4 Hochschulgesetz NRW; Evaluationsordnung der Universität Bonn i. d. jew. gültigen Fassung). Sie bildet eine Gesprächsgrundlage für die stetige Weiterentwicklung der Lehre im Dialog mit Studierenden und Kolleg*innen am SLZ.

Orientierung, Transparenz und Standardisierung

Der Sprachenunterricht am SLZ orientiert sich an deutschlandweit sowie international anerkannten Instrumenten und standardisierten Richtlinien bezüglich Modulstruktur, Einstufung, Lernzielen und Leistungsbeurteilung der Studierenden.

Die Sprachmodule sind mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats (GER 2001/2018) an einem europaweit etablierten Instrument ausgerichtet. Dies gewährleistet die Konsistenz der Lernziele, Lerninhalte und Modulabschlussprüfungen für Lehrende, Lernende und gegenüber Dritten. Diese können in den Modulbeschreibungen von den Studierenden eingesehen werden.

Voraussetzung für den Unterrichtserfolg ist die Einstufung der Sprachkenntnisse der Lerner*innen vor Kursbeginn. So können hinsichtlich der Sprachniveaustufen möglichst homogene Lerngruppen als Voraussetzung für die hohe Lernprogression gebildet werden.

Die Niveaueinstufung erfolgt mittels C-Tests, einem wissenschaftlich international anerkannten Instrument zur Ermittlung der Sprachkompetenz. Ein C-Test ist ein integratives schriftliches Testformat, das sich im Gegensatz zu vielen anderen Einstufungstests nicht an konkreten Lehrwerken orientiert, sondern basierend auf dem Prinzip der reduzierten Redundanz den allgemeinen Sprachstand misst. Am SLZ wurden in den letzten Jahren für einen Großteil der angebotenen Sprachen eigene C-Tests entwickelt, erprobt und validiert.

Das SLZ ist von UNIcert®, dem hochschulübergreifenden Ausbildungs- und Zertifizierungssystem des Arbeitskreises für Sprachenzentren (AKS), akkreditiert. UNIcert® unterstützt ein über Hochschulgrenzen hinaus vergleichbares Ausbildungsniveau mit didaktischer Fokussierung auf Hochschulspezifik, kommunikativer Handlungskompetenz und Lerner*innenautonomie und bietet den Studierenden eine weithin anerkannte Zertifizierung ihrer Sprachkompetenzen.

Koordination Sprachlernzentrum

Avatar Dyer

Dr. Sabine Dyer

3.020

Lennéstraße 6

53113 Bonn

Avatar Mandt

Dr. Isabell Mandt

3.020

Lennéstraße 6

53113 Bonn

Avatar Mölders

Vera Mölders

3.020

Lennéstr. 6

53113 Bonn

Lesen Sie auch

UNIcert®

Informationen zur Zertifizierung von Sprachkenntnissen für Studierende der Universität Bonn

Forschung & Projekte an der Abteilung IKM mit SLZ

Laufende und abgeschlossene Projekte im Überblick

Strategie zur Internationalisierung 2025

Informationen auf den Hauptseiten der Universität Bonn

Wird geladen