Bachelor of Arts
SKGM

B. A. Sprache & Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (2-Fach)

Globalisierungs- und Migrationsprozesse führen zu einem zunehmenden Bedarf an wissenschaftlich qualifizierten Kommunikationsexpert*innen, die über differenzierte sprachlich-kommunikative und interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in einem durch sprachlich-kulturelle Vielfalt und schnelle mediale Veränderungen geprägten Umfeld verfügen.

 Der 2-Fach-Bachelorstudiengang „Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft" (SKGM) reagiert auf diese Herausforderungen und bietet eine entsprechende wissenschaftliche Ausbildung, die durch die Verschränkung von Theorie- und Methodenwissen mit anwendungsbezogenen Anteilen für vielfältige kommunikationsorientierte Berufsfelder in einem mehrsprachigen und kulturell heterogenen Umfeld qualifiziert. 

Studiengangsprofil

Der Studiengang Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft verknüpft linguistische sowie kultur- und medienwissenschaftliche Theorieansätze mit Perspektiven der interkulturellen Kommunikation und der Mehrsprachigkeitsforschung.

Er vermittelt den Studierenden die für eine spätere Berufstätigkeit als Kommunikationsexpert*innen unerlässlichen theoretischen und methodischen Kenntnisse sowie praxisbezogene Kompetenzen, um den wachsenden Herausforderungen an die Kommunikation in einer globalisierten Mediengesellschaft begegnen zu können. Ein vierwöchiges externes Praktikum ist obligatorischer Bestandteil des Studiengangs. Weiterer Praxisbezug wird durch ein Orientierungsseminar mit auswärtigen Expert*innen und eine schreibpraktische Übung gewährleistet.

Der Studiengang bereitet die Studierenden so darauf vor, mündliche und schriftliche Kommunikationsformen adressaten-, medien- und situationsgerecht anwenden zu können und in mehrsprachigen und interkulturellen Kommunikationssituationen kompetent und kreativ zu agieren.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Gregor Hübl/ Universität Bonn

Studienaufbau

Der Studiengang „Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft“ wird als ein Fach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiums studiert und hat einen Umfang von 78 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Ausführliche Angaben zu den Lernzielen, Inhalten und Leistungspunkten der einzelnen Module können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Als weitere Studien- und Prüfungsleistungen sind zu absolvieren:

  • die Module des zweiten Fachs des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs (78 LP)
  • Module des freien Wahlpflichtbereichs (überfachlicher Praxisbereich) der Philosophischen Fakultät (z.B. in Fremdsprachen, zu Soft Skills etc., 12 LP)
  • die Bachelorarbeit (12 LP)

Module

Der Studiengang besteht aus neun Pflichtmodulen und einem interdisziplinären Wahlpflichtbereich:

  • M1 Theorien und Analysemethoden sprachlicher Kommunikation (6 LP)
  • M2 Sprachwissenschaftliche Grundlagen (6 LP)
  • M3 Sprachliche Vielfalt (6 LP)
  • M4 Kultur, Trans- und Interkulturalität (12 LP)
  • M5 Mediale Kommunikation (12 LP)
  • M6 Mehrsprachigkeit (6 LP)
  • M7 Kommunikation im Beruf (6 LP)
  • M8 Forschendes Lernen (12 LP)
  • M9 Externes Praktikum (6 LP)
  • Modul des interdisziplinären Wahlpflichtbereichs (6 LP)

Ein vierwöchiges externes Praktikum ist obligatorischer Bestandteil des Studiengangs (Modul 9). Es wird intensiv durch einen Praktikumsverantwortlichen begleitet und kann sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden.

Der interdisziplinäre Wahlpflichtbereich ermöglicht den Studierenden durch die Wahl von Modulen aus anderen Fachdisziplinen eine fachübergreifende Schwerpunktsetzung und führt sie in die Denk- und Kommunikationsweisen anderer Fächer ein.

Fächerkombination

Der Studiengang kann nur im Rahmen des 2-Fach-Modells studiert werden. Dabei stehen grundsätzlich alle weiteren 2-Fach-BA-Studiengänge zur Auswahl. Einzige Ausnahme ist der Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Besonders empfohlen wird eine Kombination mit den Fächern Medien-, Politik- und Südostasienwissenschaft sowie mit den Einzelphilologien Anglistik, Französistik, Germanistik, Hispanistik und Italianistik, da zu diesen ausgeprägte fachlich-inhaltliche Affinitäten bestehen.

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium kann im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester begonnen werden. Es besteht ein Orts-NC, Antragsschlusstermin (Ausschlussfrist) ist der 15. Juli eines Jahres.

Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen oder deutschsprachigen Schule erworben haben, müssen für die Aufnahme eines Studiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (DSH 2).

Bitte beachten Sie die verbindlichen Informationen des Studierendensekretariats, denn für die Bewerbung und Zulassung ist das Studierendensekretariat der Universität Bonn zuständig, nicht die Abteilung. Hier finden Sie weitere Informationen.

Bewerberinnen und Bewerber für ein höheres Fachsemester können sich über Verfahren und Fristen hier informieren. Den Antrag auf Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen bzw. die Bescheinigung über eine entsprechende Nichtanrechnung finden Sie auf den Webseiten des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät.

Auslandsstudium

Globus bunt
© Kyle Glenn/ Unsplash

Der BA-Studiengang „Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft“ ist vom Gegenstand und der Zielrichtung her international angelegt und qualifiziert für vielfältige kommunikationsorientierte Berufsfelder in einem mehrsprachigen und kulturell heterogenen Umfeld. Wenngleich der Studiengang keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte vorschreibt, werden Auslandserfahrungen mit Blick auf die Internationalisierung der akademischen Ausbildung sowie die angestrebten Tätigkeiten empfohlen und durch eine weitgehend flexible Gestaltung des Studienverlaufsplans unterstützt und gefördert.

Im Rahmen des ERASMUS+-Programms existieren vielfältige Kooperationen der Abteilung mit europäischen Universitäten. Darüberhinaus besteht über das Dezernat Internationales der Universität Bonn ein breites Angebot an Programmen für die Durchführung von Auslandsaufenthalten weltweit.


Informationen finden Sie hier, Unterstützung erhalten Sie bei der Auslandsbeauftragten des Instituts.

Tätigkeitsfelder

Durch die Verschränkung von Theorie- und Methodenwissen mit praxisbezogenen Ausbildungsanteilen qualifiziert der Studiengang die Studierenden für vielfältige kommunikationsorientierte Berufsfelder in einem mehrsprachigen und kulturell heterogenen Umfeld, etwa in den Kommunikations- und PR-Bereichen von nationalen und internationalen Institutionen, Mittlerorganisationen, Medien und Unternehmen oder in der Entwicklungszusammenarbeit. Hierzu zählen Tätigkeiten in der internen und externen Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, im Social Media Management, in der Personalentwicklung und in der Kommunikationsberatung.

Die frühzeitige Orientierung der Studierenden über mögliche Berufsfelder wird durch die Module „Kommunikation im Beruf“ (Modul 7) und „Externes Praktikum“ (Modul 9) gewährleistet. Sowohl das Berufsorientierungsseminar mit Exkursionen und Expertengesprächen als auch das Praktikum vermitteln den Studierenden Einblicke in mögliche Berufsfelder, ermöglichen die Ausbildung von Interessensprofilen und die Vorbereitung der Berufswahl.

Das Institut führt daneben für seine Studiengänge regelmäßig „Forum Beruf-Veranstaltungen“ zur beruflichen Orientierung durch, die der Information und der Kontaktanbahnung zwischen Studierenden und potentiellen Arbeitgebern dienen. Diese Maßnahmen von Seiten des Instituts werden ergänzt durch den „Karrieretag der Philosophischen Fakultät“ sowie die Angebote des Career Centers der Universität Bonn.

.
Uni Tasse Apfel und Laptop.jpg
© Bernadett Yehdou / Universität Bonn

Stimmen der Studierenden

Noch unsicher bei der Wahl Ihres Studiengangs? Hier kommen unsere Studierende des Studiengangs SKGM zu Wort und geben in Form eines Testimonials einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem Studium.

Studiendokumente

Alle Studiendokumente wie das Modulhandbuch mit Studienplan, den Praktikumsleitfaden und viele weitere relevante Dokumente des Prüfungsamts finden Sie hier unter Download und Links.

Weiterführende Informationen

Studienberatung & FAQ

Wer berät zu welchen Aspekten des Studiums? Hier finden Sie unsere Anlaufstellen sowie Antworten zu häufig gestellten Fragen für Studieninteressierte und Studierende.

Studierende

­Zur Studien- und Prüfungsorganisation gibt es hier hilfreiche Hinweise.

Fachschaft

Die Fachschaft IKM vertritt die Studierenden in Ausschüssen und Gremien und bietet Sprechstunden an, in denen Fragen rund ums Studium gestellt werden können.

Wird geladen