Perspektive Integration
Sprache im Beruf

Weiterbildendes Studienangebot PIB

Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zum Programm Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB), z.B. allgemeine Informationen zum Studienangebot, zu Stimmen von Absolvent*innen und aus Presse und Medien sowie Antworten auf häufige Fragen und Kontaktinformationen.

Aktuelles:

Die Bewerbungsfrist für die nächste Studiengruppe (März 2025 bis Juni 2025) endet am 31.01.2025.

Herzlich willkommen!

Eine Sensibilisierung für die Bedeutung und Herausforderungen von Kommunikation und Sprache im beruflichen Kontext ist essentiell für die erfolgreiche Integration von zugewanderten Fachkräften in Ausbildung und Beruf. Die Universität Bonn bietet darum das praxisorientierte Weiterbildungsangebot „Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)“ an, das sich an betriebliche Ausbilder*innen und Lehr- bzw. Fachkräfte aus der Berufsbildung und damit explizit auch an nicht-akademische Adressat*innen richtet. Es qualifiziert für die sprachsensible Ausbildung von zugewanderten Menschen und die berufsspezifische Förderung von Deutsch als Zweitsprache am Arbeitsplatz weiter. 

Damit sprachliche Hürden dem erfolgreichen Ausbilden nicht mehr im Wege stehen, werden praxisorientierte Methoden und Lösungsansätze u.a.

  • zum sprachförderlichen Lehren und Ausbilden im und für den Beruf,
  • zur sprachsensiblen Vorbereitung auf Prüfungen,
  • zur Verknüpfung von fachlichen und sprachlichen Inhalten
  • und zu interkulturell kompetentem Handeln vermittelt.

Das Weiterbildungsangebot umfasst sechs eigens für diese Zielgruppe konzipierte Bausteine und findet berufsbegleitend (ca. zweimal monatlich an Samstagen) statt. Die Präsenzlehre wird durch begleitende eLearning-Aufgaben ergänzt, in denen die Inhalte direkt in der eigenen Praxis erprobt und reflektiert werden. Darüber hinaus werden fakultative Bausteine zur Vertiefung angeboten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Auf einen Blick

Das Weiterbildungsangebot PIB richtet sich an Lehr- und Fachkräfte mit Bezug zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, d.h. an

  • (Fach-)Lehrkräfte an Berufskollegs und Lehrkräfte anderer Schulformen mit Berufsbezug,
  • Studierende des Masters "Lehramt für das Berufskolleg" im oder nach dem Praxissemester oder mit entspr. Praxiserfahrung,
  • Ausbilder*innen,
  • Praxisanleiter*innen,
  • Fachleute und Dozent*innen aus überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Weiterbildungsträgern und Organisationen der Berufsbildung und -beratung
  • Vorgesetzte aus (über-)betrieblichen Ausbildungs- und Berufskontexten,
  • Bildungsbegleiter*innen,
  • Dozent*innen berufsbezogener Deutschkurse

Beginn: Zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst)
 
Dauer: max. 4 Monate
 
Umfang: 6 Bausteine an 6 Samstagen (anwesenheitspflichtig), die in Präsenz absolviert werden (insg. 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten), zusätzlich ergänzende eLearning-Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Der Workload des Programms entspricht insgesamt 6 ECTS.
 
Teilnehmer*innenzahl: je 25 Plätze
 
Veranstaltungsort: Universität Bonn, IKM, Lennéstraße 6, 53113 Bonn
 
Gebühren: Das weiterbildende Studienangebot ist derzeit nicht gebührenpflichtig.

Baustein 1: Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz

Baustein 2: Die Sprache im Blick: Anleiten in Ausbildung und Fachunterricht

Baustein 3: Typische Kommunikationssituationen im Beruf meistern: Die Szenario-Methode

Baustein 4: Berufsspezifische Sprachförderung: Beobachten, beraten, unterstützen

Baustein 5: Interkulturell kompetentes Handeln in Ausbildung und Beruf

Baustein 6: Prüfungen sprachsensibel vorbereiten und durchführen

Fakultative Zusatzangebote:

  • Digitales Lernen in beruflichen Kontexten
  • Sprachcoaching/Sprachmentoring am Arbeitsplatz

Allgemeine Informationsveranstaltung für Interessent*innen (online)

  • Dienstag, 14.01.2025, 17:30 - 19:00 Uhr (bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an)

Einführungsveranstaltung (online)

  • Donnerstag, 13.03.2025, 17:30 - 20:30 Uhr

Präsenzveranstaltungen (jeweils samstags, 09:30 - 17:15 Uhr)

  • Samstag, 22.03.2025
  • Samstag, 05.04.2025
  • Samstag, 10.05.2025
  • Samstag, 24.05.2025
  • Samstag, 14.06.2025
  • Samstag, 05.07.2025
  • Ausweichtermin (nur im Krankheitsfall der Referent*innen: Samstag, 12.07.2025)

Fakultative Zusatzangebote (online)

  • Montag, 05.05.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Sprachcoaching/Sprachmentoring am Arbeitsplatz
  • Montag, 19.05.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Digitales Lernen in beruflichen Kontexten

Bewerbungsfrist: Mittwoch, 07.08.2024

Bewerbungsunterlagen:

  • Antrag auf Zulassung
  • Nachweis über eine einschlägige Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss
  • Nachweis der aktuellen beruflichen Tätigkeit
  • tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Weiterbildungen
  • Motivationsschreiben
  • nach Möglichkeit: Unterstützungsschreiben des Arbeitgebers
     

Bitte beachten Sie: Ein telefonisches Beratungsgespräch oder die Teilnahme an der Allgemeinen Informationsveranstaltung sind ebenfalls obligatorischer Teil der Bewerbung. Zur Terminabsprache kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 erforderlich.

Die Teilnehmenden erhalten ein Weiterbildungszertifikat (6  ECTS, unbenotet) der Universität Bonn.
 
Informationen zum Studienangebot erhalten Sie bei:
Simone Borlinghaus (Koordinatorin PIB)
pib.daz@uni-bonn.de
0228/73-54124

Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an pib.daz@uni-bonn.de.

Oder richten Sie Ihre Bewerbung an:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn

Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum
Simone Borlinghaus
Lennéstraße 6
53113 Bonn

PIB Bild Seite mit Infos.jpg
© Projektteam PIB

Stimmen von Absolvent*innen

"Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden und die praxisnahen Inhalte, die wir sofort anwenden durften, haben die Fortbildung rundum gelingen lassen."

"Mir haben besonders die vielen Beispiele, theoretischen Materialien und das eigene Üben des Gelernten gefallen."

"Eine sehr gute Betreuung und wertschätzender Umgang, kompetente Dozentinnen, interessante Materialien und vielseitige Methoden."

"Ich bin viel sprachsensibler geworden."

"Toller Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen."

"Für mich war die Auseinandersetzung mit der Sprache an sich und das Reflektieren des Umgangs mit Sprache neu und sehr anregend." 

"Besonders gefallen hat mir die Themenvielfalt und die Lösungen der digitalen Herausforderungen."

"Die Verantwortlichen haben sich nahezu perfekt auf die neue Situation eingestellt, als die Veranstaltungen nicht mehr in Präsenz stattfinden konnten."

"Toll gestaltet. Sehr abwechslungsreiche Veranstaltung zwischen Selbststudium (Vorbereitung), Zoomveranstaltung, Nacharbeit und Üben - alles vorhanden."

"Ich habe viele neue Methoden zur Unterrichtsgestaltung kennengelernt."

"Eine sehr gut organisierte Weiterbildung: 10 Punkte von 10 :)"

FAQ

In der Ausbildung bzw. Ausbildungsvorbereitung von geflüchteten und neu zugewanderten Menschen sind Fachkräfte immer wieder mit Sprachschwierigkeiten konfrontiert. In der Weiterbildung PIB werden Sie für die sprachlich-kommunikativen Anforderungen und Stolpersteine in Ihrem Berufsfeld sensibilisiert und erarbeiten Methoden, um Ihre Lernenden parallel zur Ausbildung gezielt sprachlich zu fördern. Gute Deutschkenntnisse sichern nicht nur Qualitätsstandards in der Schule oder im Betrieb, sondern können auch zu einem höheren Ausbildungserfolg bzw. zu weniger Ausbildungsabbrüchen führen. Außerdem verbessert sich das Betriebs- bzw. Unterrichtsklima, wenn Missverständnisse und Fehler in der Kommunikation vermieden werden.

Wie wird das erreicht? In den Präsenzphasen der Weiterbildung, aber auch in den begleitenden eLearning-Aufgaben erarbeiten Sie Materialien und Methoden, die Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen können. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit verschiedensten Akteur*innen der Berufsbildung auszutauschen und zu vernetzen, die alle mit einer ähnlichen Zielgruppe arbeiten.

Die Teilnahme ist derzeit gebührenfrei.

Ja. Unsere Arbeitsweise ist anwendungsorientiert und kooperativ und Sie können die Lernziele der einzelnen Bausteine nur dann erreichen, wenn sie sich an den Gruppenarbeiten im Präsenzunterricht beteiligen. Voraussetzung für ein Zertifikat ist daher die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme ist nicht regelmäßig, wenn mehr als 20% versäumt werden – das entspricht bei 48 Unterrichtseinheiten einer maximalen Fehlzeit von 10 Unterrichtseinheiten.

Nein, Ihre Anmeldung berechtigt nur zur einmaligen Teilnahme an den Bausteinen der jeweiligen Kohorte.

Die Veranstaltungen finden in unseren Räumlichkeiten im IKM, Lennéstr. 6 statt. Über die genauen Räume informieren wir Sie rechtzeitig.

Ja. Die Weiterbildung PIB ist eine berufsbegleitende Fortbildungsmaßnahme. Die Veranstaltungen finden samstags statt (nicht in den Schulferien). Sollten Sie an einer Teilnahme an der Weiterbildung PIB interessiert sein, müssten Sie im Voraus sicherstellen, dass Sie an den konkreten Veranstaltungsterminen teilnehmen können. Zur frühzeitigen Planung wird die genaue Terminübersicht bereits im Vorfeld der Anmeldung auf unserer Homepage veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die genauen Veranstaltungszeiten und stellen Sie sicher, dass Sie pünktlich zu Veranstaltungsbeginn kommen und bis zum Ende der Veranstaltung teilnehmen können.


Ja. In den Veranstaltungen haben die TeilnehmerInnen immer wieder Gelegenheit, die Seminarinhalte an ihre jeweiligen Tätigkeitsfelder und individuellen Bedarfe anzupassen. Außerdem werden die Inhalte der Präsenzbausteine durch begleitende eLearning-Aufgaben, die wir, soweit möglich, auf die Berufsfelder der Teilnehmenden abzustimmen versuchen, direkt in der eigenen Praxis erprobt und reflektiert.


Eine Wiederbewerbung ist möglich und immer dann sinnvoll, wenn Sie alle formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. 


Projektbericht zum Ende der ersten Förderphase

Das Weiterbildungsangebot PIB wurde von 2016-2023 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Zum Projektbericht der ersten Förderphase (2016-2019) geht es hier:

Kontakt

Avatar Vössing

Veronika Vössing

St.-Ex.

in Mutterschutz/Elternzeit
Avatar Borlinghaus

Simone Borlinghaus

Koordination
Avatar Lüth

Janine Lüth

Koordination
Avatar Steimel

Lisa Steimel

Wissenschaftliche Hilfskraft
Wird geladen