de
veröffentlicht vor einem Jahr , zuletzt geändert vor 3 Monaten

Bastian Fuchs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich Curriculum

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Curriculumentwicklung (sprachübergreifend)
  • Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GeR) und seine Implementierung
  • Digitale Textsorten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht (sprachübergreifend, mit Schwerpunkt Russisch, Englisch, DaZ)
  • Transkulturelle und mehrsprachigkeitsdidaktische Aspekte im Fremdsprachenunterricht
  • Bilinguale Sprachverarbeitung und bilinguales mentales Lexikon (psycholinguistische und didaktische Aspekte)

Avatar Fuchs

Bastian Fuchs

3.021

Lennéstraße 6

53113 Bonn

Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum


Lebenslauf

  • Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachlernzentrum der Abteilung IKM am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaften der Universität Bonn (Curriculum; Modul Begleitetes Autonomes Fremdsprachenlernen)
  • Seit 2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Russischlektor) am Seminar für Slavistik & Lotman-Institut für russische Kulturstudien der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Seminar für Slavistik & Lotman-Institut für russische Kulturstudien der Ruhr-Universität Bochum
  • 2023: Lehrbeauftragter (Russisch B1.1) am SLZ der Universität Bonn
  • 2023: Dozent für Russisch an der Volkshochschule Köln
  • 2022: Lehrbeauftragter (Statistik) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2021-2022: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit; Sprachwissenschaftliches Institut)
  • 2023: Weiterbildungsstudium (WBS) DaZ an der Universität Bonn
  • Seit 2022: Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum (Fach: Slavische Philologie, Schwerpunkt Psycholinguistik)
  • 2020-2022: Masterstudium Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (Ruhr-Universität Bochum & Technische Universität Dortmund)
  • 2017-2020: Bachelorstudium Linguistik & Anglistik/Amerikanistik (Ruhr-Universität Bochum)

Publikationen

  • Fuchs, B. & Rönnau, M. (2025). Russisch lernen mit Künstlicher Intelligenz im universitären Kontext: Ein niveau-übergreifender Methodenkurs. SlavUn: Slavische Sprachen unterrichten, Themenheft „KI-basierte Anwendungen in der Vermittlung slavischer Sprachen“, 02/25, 13-29. https://doi.org/10.20377/slavun-9 3
     

Vorträge

  • Die L1-Koaktivierung in der L2-Sprachproduktion: Eine empirische Untersuchung mit russisch-deutschen Bilingualen (Forschungskolloquium Slavistische Linguistik, Ruhr-Universität Bochum)
  • Psycholinguistische Experimente mit OpenSesame: Von der Idee bis zur Datenanalyse (Ringvorlesung Mehrsprachigkeit, Ruhr-Universität Bochum & TU Dortmund)
  • Coactivation of bilinguals' non-target language during L2 production in Russian-German bilinguals (Psycholinguistic Workshop, University of Münster)
  • Repräsentation und Koaktivierung der Erstsprache im mentalen Lexikon: Eine empirische Untersuchung mit russisch-deutschsprachigen Frühbilingualen (NRW-Slavistik-Kolloquium, Universität Münster)
  • Workshopsergebnisse “Wie viele Sprachen sprichst du?” für Schüler:innen im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum (Tagung Sprache. Kultur. Identität, Dorsten)
  • Co-activation of bilinguals’ non-target language during L2 processing in Russian-German bilinguals (LinPin conference, University Duisburg-Essen)
  • Webbasierte Erforschung des bilingualen mentalen Lexikons bei Herkunftssprechern des Russischen: Herausforderungen und Chancen (Slavistiktag 2022, Ruhr-Universität Bochum)
  • Wie erleben junge Herkunftssprecher aktuell ihre Mehrsprachigkeit? (Fortbildung des Russischlehrerverbandes NRW e.V.)
Wird geladen